Pferdezucht und Hannoveraner


Die Pferdezucht hat eine weit zurückreichende Geschichte und beginnt nach derzeitigem Wissensstand zwischen
5000 v. Chr. und 3000 v. Chr. etwa zeitgleich in verschiedenen Gebieten Europas, Asiens und Nordafrikas. Völker,
die Pferde nutzten, waren beweglicher. Die Domestizierung führte zu einer gewissen Vermischung der verschiedenen
Pferderassen, da sich der Mensch bemühte, die jeweils besten Zuchttiere zu verwenden.

Hannoveraner gehören zu den bedeutendsten Pferderassen der Welt. Der Hannoveraner Verband nimmt
weltweit eine Spitzenposition in Zucht und Sport ein und hat darüber hinaus maßgeblichen Einfluss auf viele andere
Reitpferdezuchten. Vor allem als Sportler sorgen unsere Pferde in den Arenen der Welt für Aufsehen.

Hannoveraner Zuchtziel
Gezüchtet wird der Hannoveraner als Rasse mit besonderer Eignung für den Reitsport. Es werden Pferde angestrebt, die aufgrund ihrer inneren Eigenschaften, der Rittigkeit, ihres äußeren Erscheinungsbildes, des Bewegungsablaufs, der Springveranlagung und der Gesundheit ideale
Leistungs- und Freizeitpferde sind.Auf dieser Grundlage wird die Zucht von Pferden mit einer Schwerpunktveranlagung für eine der
Disziplinen Dressur, Springen oder Vielseitigkeit angestrebt.
Mit den genannten Eigenschaften wird auch die Zucht von Pferden angestrebt, die Qualitäten für den Fahrsport besitzen.
Das Zuchtziel bietet jedem einzelnen Züchter genügend Spielraum, seine eigenen Vorstellungen umzusetzen.

Geehrte Züchter der letzten Jahre

                 Züchter des Jahres 2023

Zum Züchter des Jahres 2023 zeichnet Hendrik Hüsker im Anschluß Heinz Rudolf Grade aus Heiligenloh aus.

Seine bedeutendsten Zuchtstuten Sevilla v. Landadel/Servus und Semiramis v. Aldatus Z/Landadel, eine Tochter der Sevilla, brachten ‚Pferde für den großen Sport‘.
So ist z. B.  Semiramis die Großmutter des Erfolgspferdes ‚Nupafeed’s La Vista‘ (v. Lordanos, a. d. Fantasie v. For Pleasure) von Sandra Auffahrt, Ganderkesee, die zusammen im letzten Jahr beim Hamburger Derby in Klein-Flottbeck hoch platziert waren. Fantasie wurde seinerzeit von der Familie Auffahrt von Heinz Grade erworben und gehört zu den Stammstuten in Ganderkesee.
Weiterhin erblickten von 1975 bis heute allein 90 Hannoveraner Fohlen in Heiligenloh das Licht der Welt, vornehmlich mit Springabstammung. Auch auf den Verdener Auktionen und bei den Bundeschampionaten sind immer wieder Pferde von ihm dabei.
Nach den Ehrungen erhält der 1. Vorsitzende, Hendrik Hüsker, ebenfalls eine Urkunde des Hannoveraner Verband e. V., aus den Händen des 2. Vorsitzenden, Viktor Soller. Seine Stute von Best of Gold/Serano Gold/Rohdiamant erhielt auf der Stutenschau des Brokser Stuten- und Fohlenevent 2022 einen 1A-Preis und die Prämienanwartwartschaft.

                 Züchter des Jahres 2021

Unter dem TOP - Ehrung - zeichnete der 1. Vorsitzende Bernhard Sieverding für die Zucht eines besonderen Pferdes zum Züchter des Jahres 2021 aus.
Bis zum heutigen Tage kamen in Twistringen viele TOP Pferde zur Welt - aber einer ragt besonders heraus. Der Sohn des Florencio, a. d. La Corunia von Lanciano/Bolero, FERDINAND BB. Der im Jahr 2009 geborene Wallach hat unter seiner Reiterin, Doppel-Olympasiergerin und Eurpameisterin Jessica von Bredow-Werndl,  in den letzten Jahren eine Dressurprüfung nach der nächsten gewonnen - und dann im letzten Jahr auf dem wohl bedeutendsten Turnier der Welt, dem CHIO in Aachen, den renommierten Grand Prix Special. Mit ihrem Sieg verhalf sie dem deutschen Team zum Dressur-Nationenpreis.
Hendrik Hüsker gratuliert Bernhard Sieverding ganz herzlich zu diesem züchterischen Erfolg und überreicht ihm ein Präsent. Der Präsident des Hannoveraner Verbandes, Dr. Hinni Lührs-Behnke, gratuliert ebenfalls ganz herzlich und hat für Bernhard Sieverding zusätzlich DAS I-Tüpfelchen dabei: die Vergabe des Namenszusatz FRH - eine Auszeichnung für talentierte Spitzenpferde des Verein zur Förderung der Reiterei auf hannoverschen Pferden.